(gut) Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr findet die Infomesse „Leben in Trier“ auch 2025 wieder statt: Am Donnerstag, 25. September, verwandelt sich das Foyer des Theaters Trier von 14 bis 17 Uhr in einen lebendigen Treffpunkt für Integration, Austausch und Information. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Menschen mit Migrationsgeschichte, aber ebenso an alle, die beruflich oder ehrenamtlich im Bereich Integration tätig sind.
Ziel der Messe ist es, Orientierung zu bieten, Brücken zu bauen und konkrete Hilfestellung beim Ankommen zu leisten. Über 30 Organisationen – darunter Behörden, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Migrantenselbstorganisationen sowie soziale und kulturelle Initiativen – stellen sich und ihre Angebote vor. Sie alle eint ein gemeinsames Anliegen: Integration nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern ganz praktisch und direkt erfahrbar zu machen.
Die Besucherinnen und Besucher erhalten einen umfassenden Überblick über wichtige Anlaufstellen von Bildungs- und Sprachangeboten über arbeitsmarktbezogene Beratung bis hin zu familienbezogenen Angeboten und Freizeitmöglichkeiten. Die Messe bietet Gelegenheit, mit Fachkräften ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Vertrauen aufzubauen und bürokratische sowie sprachliche Hürden abzubauen.
„Wir verfügen in Trier über ein vielfältiges und aktives Netzwerk an Akteuren im Bereich Integration“, betont Ruth Strauß, die städtische Integrationsbeauftragte. „Dass sich auch in diesem Jahr so viele Partnerinnen und Partner an der Organisation beteiligen, zeigt den starken Zusammenhalt in unserer Stadt. Die Infomesse soll das Ankommen erleichtern und konkrete Zugänge zu Unterstützungsangeboten eröffnen.“ Neben bekannten Institutionen wie der Volkshochschule Trier, der Agentur für Arbeit, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie den Migrationsdiensten von Caritas und Diakonie nehmen in diesem Jahr auch neue Partner teil. So stellt beispielsweise das Team des VHS-Lernportals aus Bonn seine digitale Lernplattform vor, die kostenlose Deutsch- und Berufssprachkurse für verschiedene Sprachniveaus anbietet.
Die Infomesse ist ein barrierearmes Angebot. Es braucht keine Anmeldung, der Eintritt ist frei. Die Gesprächssituationen sind bewusst so gestaltet, dass sie auch mit geringen Sprachkenntnissen verständlich sind. Für zusätzliche Unterstützung sorgen Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für Arabisch, Farsi und Ukrainisch, die während der gesamten Veranstaltung zur Verfügung stehen. Diese mehrsprachige Begleitung soll Hürden senken und stärkt die Zugänglichkeit für viele, die sich sonst vielleicht nicht trauen würden, Fragen zu stellen oder Gespräche zu führen.
Eine aktuelle Übersicht aller teilnehmenden Institutionen mit Verlinkungen zu ihren Angeboten ist auf der städtischen Integrationswebseite zu finden:
https://www.integration-trier.de/veranstaltungen/infonachmittag-2025/
Übersicht der Akteure am Infonachmittag für Migrantinnen und Migranten
Die Veranstaltung wird durch die Integrationsbeauftragte der Stadt Trier in Kooperation mit dem Caritasverband Trier und dem Diakonischen Werk Trier umgesetzt.