Sprungmarken

Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz

Leitung:
Elvira Classen

Allgemeine Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag: 9 - 16 Uhr
Freitag: 9 - 13 Uhr

Ein Besuch ist nach Vereinbarung möglich.

Anschriften:
Zentrale Anschrift:
Viehmarktplatz 20, 54290 Trier Position im Stadtplan

Für die Vereinbarung von Ortsterminen mit der Abteilung Denkmalschutz oder Besuchen in den Diensträumen bitten wir um Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.

Tuchfabrik:
Wechselstraße 4-6, 54290 Trier Position im Stadtplan

Telefonnummern:
Abteilung Stadtkultur 0651/718-1413
Abteilung Denkmalschutz: 0651/718-4130; 0651/718-4131; 0651/718-4132
Tuchfabrik: 0651/718-2412
Abteilung Projekt Memoria Romana: 0651/9774-194; 0651/9774-238

Faxnummern:
Zentrale Nummer: 0651/718-1418
Tuchfabrik: 0651/718-2418

Zentrale E-Mails:
Kontaktformular
Kontaktformular Denkmalschutz
E-Mail Tuchfabrik: info@tufa-trier.de

Kurzbeschreibung

Kulturerbe bewahren, kulturelle Entwicklung fördern und kulturelles Schaffen in allen Lebensbereichen stärken – unter dieser Maßgabe arbeitet das Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz koordiniert und zielgerichtet in den Abteilungen Stadtkultur, Tuchfabrik und Denkmalschutz sowie im „Projekt Archäologisches Stadtkataster Trier“. Dabei versteht sich das Amt als Ansprechpartner und Moderator für Bürgerinnen und Bürger sowie Kulturschaffende in der Stadtverwaltung Trier, wie auch als Ideengeber und Ermöglicher für neue Projekte und Initiativen.

Die Abteilung Stadtkultur verfolgt das Ziel, gute und nachhaltige Rahmenbedingungen für kulturelles Leben und Schaffen in Trier zu organisieren. Zu diesem Zweck ist die Abteilung Ansprechpartnerin insbesondere für freie Kulturschaffende und Kultureinrichtungen, Fördermittelgeberin für kulturelle Projekte und unterstützt ebenso bei Fragen der Projektentwicklung, Logistik oder Koordination. Die kulturelle Vielfalt stärker in die Öffentlichkeit zu bringen und selbst Kulturprojekte im städtischen Interesse zu veranstalten, gehört ebenso zu den Aufgaben der Abteilung.
Weitere Informationen: Kulturförderung

Die Tuchfabrik Trier ist seit über 35 Jahren und mit rund 70.000 Gästen pro Jahr das größte soziokulturelle Zentrum in Rheinland-Pfalz. Im Auftrag der Stadt Trier wird hier Kultur in all ihrer Vielfalt betrieben: Mehr als 32 Kunst- und Kulturvereine engagieren sich in dem ehemaligen Fabrikgebäude und bieten ein attraktives Programm unterschiedlichster Genres. Altersunabhängig steht die Tuchfabrik mit ihren Angeboten allen Menschen offen: Gemeinsam können sie hier am kulturellen Leben der Stadt teilhaben und dieses aktiv mitgestalten.
Weitere Informationen: www.tufa-trier.de

Der Denkmalschutz hat zum Ziel, bedeutende Bauwerke der Vergangenheit für die Zukunft zu erhalten. Diese Kulturdenkmäler zählen zu unserem historischen Erbe; ihre Pflege hat seit den 1970er Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist von einer breiten Öffentlichkeit als selbstverständliche Aufgabe eines Kulturstaates anerkannt. Über den geschichtswissenschaftlichen Wert der Kulturdenkmäler hinaus schützt die Denkmalpflege den vom Menschen gestalteten Lebensraum auch deshalb, weil historische Bauwerke und gewachsene Stadtbilder kulturelle Identität stiften und unseren Lebensraum prägen. Grundlage denkmalpflegerischen Handelns in Rheinland-Pfalz ist das Denkmalschutzgesetz, das 1978 in Kraft getreten ist, zuletzt geändert am 26.11.2008.
Weitere Informationen: Denkmalpflege

Erreichbarkeit

Das Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz befindet sich im zweiten Stock, erreichbar über eine Treppe oder einen Fahrstuhl. ÖPNV-Haltestelle ist "Karl-Marx-Haus". Parkplätze finden Sie in den umliegenden Parkhäusern.

Es ist ein barrierefreier Zugang möglich Es ist ein Personenaufzug vorhanden.

 
Verweisliste

Haltestelle Karl-Marx-Haus

Finden Sie mit Hilfe der Online-Fahrplanauskunft Ihre Verbindung zur Haltestelle Karl-Marx-Haus im Verkehrsverbund Region Trier. Die Haltestelle wird angefahren von den Buslinien 1, 3, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 20.