Sprungmarken

19.11.2024
Julian Lehnart (THW, links), Alexander Hammel und Michael Eiden (StadtRaum Trier) erläutern Dezernent Dr. Thilo Becker (2. v. r.) die Funktionsweise des Mobildeichs, der am Zurlaubener Ufer auf einer Länge von 400 Metern ausgelegt wurde.

Vorbereitet für den Ernstfall

Das Szenario, das am Zurlaubener Ufer geübt wurde, tritt im besten Fall niemals ein – ein extremes Hochwasser der Mosel mit einem Pegel von über elf Metern. Falls doch, ist die Stadt vorbereitet.


27.08.2024
Der Maler August von Wille hat den Charme des Zurlaubener Ufers im Jahr 1877 stimmungsvoll in einem Gemälde dargestellt, das im Stadtmuseum Simeonstift zu sehen ist. Foto: Stadtmuseum

Barocke Fassaden mit Charme

Vom 19. Jahrhundert bis heute lockt das Zurlaubener Ufer mit seinen zahlreichen Lokalen die Gäste an. Ein Blick in die Baugeschichte der Trierer Fischer- und Schiffersiedlung.


18.06.2024

Fast 27.000 Stimmberechtigte bei drei Ortsvorsteher-Stichwahlen

In den Stadtteilen Mitte/Gartenfeld, Trier-Nord und Trier-Süd finden am Sonntag, 23. Juni, die Ortsvorsteher-Stichwahlen statt. Wahlbriefe müssen an diesem Tag bis spätestens 18 Uhr im Rathaus vorliegen.


25.04.2024 | Wahlen

Wahlausschuss hat getagt: 402 Triererinnen und Trierer wollen in den Stadtrat

Der Wahlausschuss der Stadt Trier hat in seiner Sitzung am Donnerstagabend insgesamt 126 Wahlvorschläge zugelassen. Gewählt werden in der Stadt Trier der Stadtrat, 19 Ortsbeiräte und 19 Ortsvorsteherinnen oder Ortsvorsteher.



08.04.2024
Mittlerweile gibt es temporäre Spielstraße in verschiedenen Stadtteilen.

Temporäre Spielstraßen immer beliebter

Die Spielstraßensaison startet wieder: Nachdem schon in Ehrang, Gartenfeld, Kürenz, Trier-Süd und Trier-West Aktionen stattfanden, wird das Angebot 2024 auf Mariahof und Trier-Nord ausgeweitet. 


02.04.2024
Die Alemannenstraße ist einer der Standorte in Ehrang, wo bereits eine moderne Sirene installiert ist. Foto: SWT

Weiterer Test für die Sirenen

Mit sechs neu installierten Anlagen in Trier-Nord schreitet der Ausbau des Sirenennetzes voran. Für den 6. April ist ein Probealarm geplant.


11.03.2024
Der vierstöckige Rohbau für die geförderten Wohnungen und den Ersatzneubau der Kita ist fast abgeschlossen.

Kita-Umzug in gut einem Jahr möglich

Die Bauarbeiten für ein Gebäude mit 34 komplett geförderten mietpreisgebundenen Wohnungen und dem neuen Domizil der Kita St. Ambrosius liegen derzeit sehr gut im Zeitplan. Läuft weiterhin alles reibungslos, könnte das Gebäude in gut einem Jahr bezogen werden.



01.01.1970
Der neue Namenszusatz der Trierer Multifunktionshalle ist an der instandgesetzten Fassade auch in den Abendstunden gut sichtbar. Foto: Simon Engelbert

Arena: Neue Beleuchtung reduziert Strombedarf erheblich

Neue Farben, neues Licht, neuer Namenssponsor: Zu ihrem 20. Geburtstag und pünktlich zum Start in die neue Sport- und Konzertsaison präsentiert sich den Gästen eine modernisierte Arena Trier.


08.11.2022
Im Abschnitt zwischen den Einmündungen Rindertanzstraße und Kochstraße ist die Markierung für die Umweltspur bereits weitgehend fertiggestellt und nicht zu übersehen.

Vorfahrt für den Klimaschutz

Die Markierungsarbeiten für die Umweltspur in der Christophstraße sind abgeschlossen. Mit der Inbetriebnahme gelten für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer neue Regeln auf diesem Abschnitt des Alleenrings.




05.10.2021
Von der Schönbornstraße über das Gelände der ehemaligen Moselbahn und die Metternichstraße bis zur Dasbachstraße wird ein Zwei-Wege-Radweg gebaut.

Auf neuen Wegen durch Trier-Nord

Wer mit dem Rad oder zu Fuß in Trier-Nord unterwegs ist, kann sich bald über eine neue Abkürzung freuen: Auf dem alten Moselbahngelände entsteht ein kombinierter Fuß-/Radweg, der eine direkte Verbindung zwischen Kürenzer und Metternichstraße schafft. Und die Metternichstraße wird fahrradfreundlicher.



20.04.2021

Netzwerke vor Ort gezielter fördern

Bereits seit rund 30 Jahren gibt es in verschiedenen Teilen des Stadtgebiets Stadtteilnetzwerke als freiwillige Zusammenschlüsse sozialer Akteure vor Ort. Um deren Arbeit noch gezielter unterstützen und weiterentwickeln zu können, erstellte die Stadtverwaltung ein neuartiges Rahmenkonzept.




21.03.2021 | Gesundheitsschutz