Kurzprofil
Die Berufsbildenden Schule EHS Trier
- versteht sich als lernende Organisation, die Wahrung und Weiterentwicklung der Qualität als bleibende Aufgabe betrachtet.
- bietet Schulformen in den Schwerpunkten Ernährung, Hauswirtschaft und Soziales in Vollzeit- und Teilzeitunterricht.
Leitbild / Wertorientierung
Wir, die Berufsbildende Schule EHS in Trier, verstehen uns als ein Ort des Lernens und Lebens, an dem Wertschätzung, Freude am Lernen, Berufs- und Studienvorbereitung sowie gesundes Lernen im Mittelpunkt stehen.

Wir fördern dies u. a. durch vielfältige schulübergreifende Projekte und besondere Formate wie Gesundheitstage und überprüfen unsere Zielerreichung durch regelmäßiges Feedback, das wir uns von allen Akteuren unserer Schulgemeinschaft einholen.
Moderne Lernumgebungen – von praxisnahen Arbeitsräumen bis hin zum kreativen MakerSpace – laden zum Ausprobieren und Entdecken ein. Mit einem breiten Angebot zur Berufsorientierung begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler individuell auf ihrem Weg in Ausbildung, Studium und Beruf.
Schulformen Berufsschule
Teilzeit: Ausbildung im Dualen System
|
Hauswirtschaft
Hauswirtschafter/-in Fachpraktiker Hauswirtschaft
Gastgewerbe
Koch/ Köchin Fachkraft Küche Fachkraft für Gastronomie, Schwerpunkt Systemgatrsonomie Fachmann/-frau für Systemgastronomie Hotelfachmann/-frauHotelfachmann/-frau mit Zusatzqualifikation Fachfrau/Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
Nahrungsgewerbe
Bäcker/-in Konditor/-in Fleischer/-in Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk
SP BäckereiSP KonditoreiSP Fleischerei
Textilgewerbe
Maßschneider/-in Änderungsschneider/-in
|
Berufsschule Vollzeit (BVJ)
|
Einjähriger Bildungsgang für Deutsche und Ausländer zum Erwerb der Berufsreife, des Hauptschulabschlusses
Berufsvorbereitungsjahr
|
Berufsfachschule
in Planung: dreijährige Berufsfachschule (3BF Soz)
|
Berufsfachschule I
Zum Erwerb beruflicher Grundbildung
- Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen
- Fachrichtung Gesundheit und Pflege
|
Berufsfachschule II
Zum Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses
- Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen
- Fachrichtung Gesundheit und Pflege
|
Höhere Berufsfachschule Zweijährig in Vollzeitform
|
- Sozialassistenz
- Bekleidungstechnik und Modedesign
- Ernährung, Service und Dienstleistungsmanagement
|
Berufsoberschule (BOS)
Fachrichtung Gesundheit udn Soziales Einjährig in Vollzeitform
|
Berufsoberschule I
- Fachrichtung Gesundheit und Soziales (an der BBS GuT)
|
Berufsoberschule II
- Fachrichtung Gesundheit und Soziales (an der BBS W Trier)
|
Fachschule
|
Fachrichtung Sozialwesen
- Sozialpädagogik (Erzieher/in) in Vollzeit oder Teilzeitform (berufsbegleitend)
- Heilerziehungspflege
- Organisation und Führung
|
Berufliches Gymnasium
|
Fachrichtung Gesundheit und Soziales
|
Bildungsabschlüsse
- Berufsreife
- Berufliche Grundbildung
- qualifizierter Sekundarabschluss I
- Abschlüsse in Berufen der dualen Ausbildung
- schulische Berufsqualifikation (Staatlich geprüfte/r Assistent/in)
- Fachhochschulreife
- Allgemeine und fachgebundene Hochschulreife /Abitur
- Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen)
- Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in (Bachelor Professional in Sozialwesen)
- Staatlich anerkannte/r Fachwirt/in für Organisation und Führung
Leistungskurse im beruflichen Gymnasium Fachrichtung für Gesundheit und Soziales: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Gesundheit, Informationsverarbeitung, Mathematik, Pädagogik, Psychologie, Sport
Ausstattung
- PC-Arbeitsplätze; Laptops; Beamer; Interaktive digitale Boards, Digitales Schwarzes Brett, Messenger-System Sdui
- Fachräume für Datenverarbeitung
- Großhaushaltsküchen
- Hotelübungszimmer
- Übungsrestaurant
- Fachräume für Bäckerei, Konditorei, Fleischerei und Schneiderei
- Schulungsbistro
- Fachräume für den Chemieunterricht
- Fachräume für den Musik- und Werkunterricht
- Barrierefreie Zugänge in 2 von 4 Gebäude
- Futurium mit Hybridräumen
- Maker Space
- schüleraktivierende Differenzierungsräume
- Schulgarten
- Grünes Klassenzimmer
Schulleben
- Gesundheitsfördernde Schule
- Informationsabende zur Schullaufbahnberatung
- Informationsveranstaltungen mit außerschulischen Partnern
- Jährlicher Tag der Heilerziehungspflege (HEP)
- Jährliches Modefest der HBFT und der BS Textilgewerbe
- Jährliche Ausbildertage im Nahrungs- und Gastgewerbe
- Jährliche Praxisanleitertage für Sozialassistenten und Erzieher/innen
- Stufenturnier im BGY (Sportfest)Klassen- und Kursfahrten u. a. im BGY
- Berufs- und Studienwahlorientierung im BGY
- Jährlicher Deutsch-französischer Austausch im Gast- und Nahrungsgewerbe
- Kompetenzwerkstatt BF1
- Kompetenzanalyse AC in der BF1
- Schulungen Jugendmedienschutz
- Gewaltprävention – Zusammenarbeit mit der Polizei
- Schulweite Gesundheits- und Wandertage
- Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“
- Durchführung von Projekten zur Demokratiebildung
- Vernetzung von Schulformen durch schulformübergreifende Projekte
- Schulformübergreifende Projekte zur Berufsorientierung und Prüfungsvorbereitung
- Modervernissage der Höheren Berufsfachschule Textil- und Modedesign
- Informationsveranstaltungen für interessierte Schüler*innen am BGY und der HBF
- Praxisanleitertage für Sozialassistent*innen und Erzieher*innen
- Klassen- und Kursfahrten im BGY
- Sportfest im BGY
- Spendenlauf
- Weihnachtsmarkt/Adventliche Besinnung
Elternarbeit
- Teilnahme an Gesamtkonferenzen
- Teilnahme bei Schulausschuss-Sitzungen
- Mitarbeit im Schulelternbeirat
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Infoabenden und Schulfesten
- Ehemaligenarbeit / Freunde der Schule
- Teilnahme an Veranstaltungen der Schule
- Förderverein
Kooperationen
- Gemeinnützige Trägergesellschaft Katholischer Kindertageseinrichtungen im Raum Trier mbH
- Lebenshilfe Trier e.V.
- Diözesan-Caritasverband Trier e.V.
- Agentur für Arbeit Trier
- Kreishandwerkerschaft Trier
- Handwerkskammer Trier
- Industrie- und Handelskammer Trier
- Schulpartnerschaft mit Emerainville
- Mutterhaus Trier
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
- Kreiskrankenhaus Saarburg
- Hochschule Trier
- Universität Trier
- Hotel- und Gaststättenverband Trier-Saarburg
- Vocatium
- Hand aufs Herz e. V.
- DKMS
- Die Tür
- SCHMIT-Z e.V
- Trierer Bildungswerkstatt für MINT+Digitales im Kommunalen Bildungsmanagement Stadt Trier
- Kooperation mit dem Verein der Köche e.V.