Sprungmarken

Fachschule

Die Fachschule führt zu qualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fort- und Weiterbildung – wie zum Beispiel „Staatlich geprüfte(r) Techniker(in) (Bachelor Professional in Technik)“, „Staatlich geprüfte(r) Betriebswirt(in) (Bachelor Professional in Wirtschaft)“ oder "Bachelor Professional in Sozialwesen".

Die Fachschule kann in der Regel besuchen, wer über

  • eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung sowie den Abschluss der Berufsschule und eine zusätzliche, mindestens einjährige, praktische Berufstätigkeit, die unter bestimmten Bedingungen auch während des Fachschulbesuchs erfolgen kann oder
  • den Abschluss der Berufsschule und eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeitverfügt.
  • in manchen Fachbereichen ist zusätzlich der Qualifizierte Sekundarabschluss I erforderlich.
  • Ausnahmeregelungen gibt es für die Fachschule Sozialwesen.

Die Fachschule kann sowohl berufsbegleitend in Teilzeitform (in der Regel 4 Jahre), FSS berufsbegleitend (dreijährig) als auch in Vollzeitform (in der Regel 2 Jahre) besucht werden (vgl. Angebote der jeweiligen Fachschulen). In diesem Umfang führt sie zusätzlich zu einem der Fachhochschulreife gleichwertigem Abschluss. Dieser ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule in Rheinland-Pfalz.

Fachschulangebot in Trier

 

BBS EHS

Fachrichtung Sozialwesen:

  • Sozialpädagogik (Erzieherin in Vollzeit oder berufsbegleitend)
  • Heilerziehungspflege
  • Organisation und Führung

 

BBS GuT

Fachrichtung Holztechnik:

  • Möbelbau und Raumgestaltung

 

BBS Wirtschaft

Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement

Schwerpunkte:

  • Kommunikation und Büromanagement
  • Steuern, Rechnungslegung und Controlling

Balthasar-Neumann-Technikum

Fachrichtung Technik:

  • Bautechnik
  • Elektrotechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Medizintechnik
  • Maschinenbau
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Informationstechnik

St. Helena Schule Trier:

  • Sozialpädagogik (Erzieher*in)